![]() Küche und HaushaltDa wir gerne und gut essen, haben wir alle notwendige Ausstattung, um eine kleine Lagerküche zu betreiben oder die Küche eines Bauern- oder Handwerkerhaushaltes in einem Museumsdorf zu beleben.An Rezepten und Zutaten halten wir uns an die Möglichkeiten, die zur dargestellten Zeit und Region allgemein verfügbar waren. Die Herstellung von Butter aus Rohmilch können wir in einem Butterfaß aus Daubensegmenten vorführen. | |
Textilverarbeitung![]() Neben der Nadelbindetechnik haben wir einen Gewichtswebstuhl verfügbar, auch Sprangtechnik kann von Claudia vorgeführt werden. | |
![]() TöpfernDie meisten unserer Keramikgefäße und tönernen Spinnwirtel haben wir selbst hergestellt. Die Gefäße sind sämtlich in Aufbau-Technik durchgeführt. Das Töpfern auf der rotierenden Scheibe war in den uns interessierenden Regionen und Zeitaltern bekannt, jedoch nicht allgemein üblich.Der Brand der Keramik führen wir im offenen Feld- bzw. Grubenbrand durch. Es bedarf nur etwas offener Fläche und ausreichend Feuerholz. Durch Abdecken der Feuerstelle vor dem Abkühlen wird dem gebrannten Ton der Sauerstoff entzogen (Reduktionsbrand), was zur typischen schwarz-grauen Färbung vieler zeitgenössischer Keramikgefäße führt. | |
Pechsiederei![]() Aufgrund der Vorbereitungzeit ist uns die Vorführung dieses Handwerks jedoch leider nur bei Veranstaltungen möglich, die mindestens 2 Tage dauern. Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Pechsiederei. | |
Knochen- und Geweihverarbeitung![]() |